Mittelschule Bad Windsheim

Alltagskompetenzen

Alltagskompetenzen
2022/2023

Neben der Vermittlung von „Wissen und Können“ gehört es auch zur Aufgabe der Schule „Herz und Charakter“ zu bilden, um damit die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen zu unterstützen. Alltagskompetenzen leisten hier einen wichtigen Beitrag.

Im Schuljahr 2022/2023 fand deshalb im Zeitraum von 10. – 14. Juli eine Projektwoche zum Thema „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ an der Mittelschule Bad Windsheim statt. Während dieses fünftägigen Projekts standen vor allem die Bereiche Ernährung, Gesundheit, Haushaltsführung, Umweltverhalten, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und digitales Handeln im Zentrum. Das Zusammenspiel dieser Handlungsfelder ermöglichte den Schülerinnen und Schüler Fragestellungen des alltäglichen Lebens zu erkennen und zu verstehen. An dieser Projektwoche nahmen die drei 5. Klassen, 5a, 5b und die Deutschklasse 5, der Mittelschule Bad Windsheim teil.

MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
5aBesuch eines BauernhofsUmweltverhalten

Vortrag zum Thema Mobbing


Medien-Löwen
Sporttag
+ ASB
Upcycling

Gesunde Ernährung
Upcycling

Besuch des Freilandmuseums Bad Windsheim
5bBesuch eines BauernhofsGesunde Ernährung

Vortrag zum Thema Mobbing
Sporttag
+ ASB
Umweltverhalten

Upcycling

Medien – Löwen
Upcycling

Besuch des Freilandmuseums Bad Windsheim
D5Gesunde Ernährung Besuch der Feuerwehr in Bad WindsheimSporttag
+ ASB
Besuch eines BauernhofsBesuch des Freilandmuseums Bad Windsheim
Gestaltung der Projektwoche im Schuljahr 2022/2023

Alltagskompetenzen
2024/2025

Projektwoche „Alltagskompetenzen“ – Lernen fürs Leben

Im Mai fand für die Klassen 5a, 5b und die Deutschklasse 6 eine ganz besondere Schulwoche statt: eine Projektwoche zum Thema Alltagskompetenzen. Eine Woche lang tauschten die Schülerinnen und Schüler das Klassenzimmer gegen echte Lernorte im Alltag – mit großem Erfolg.

Vielfalt der Themen – Einblicke fürs Leben
Jeder Wochentag stand unter einem anderen Motto, das ganz praktisch und lebensnah gestaltet war. Ob auf dem Bauernhof, bei spannenden Experimenten im BayernLab, im Zukunftsmuseum oder bei Workshops zu Umweltbewusstsein und Mobbingprävention – die Kinder erhielten zahlreiche Impulse für den eigenen Alltag und das gesellschaftliche Miteinander.

Mit allen Sinnen lernen – vom Bauernhof bis zur Natur
Besonders eindrucksvoll war der Besuch auf dem Bauernhof: Hier erfuhren die Kinder hautnah, wie viel Arbeit hinter unseren Lebensmitteln steckt – inklusive Stallbesuch, Traktorführung und Melkvorführung. Zusätzlich lernten sie verschiedene Getreidearten kennen und konnten sogar eigene Brötchen backen, die anschließend mit frischer Marmelade genossen wurden. Ein Erlebnis, das nicht nur lecker, sondern auch lehrreich war.

Der Umwelttag führte die Kinder nach Burgbernheim, wo sie gemeinsam mit den Naturparkrangern die Umgebung erkundeten. Es wurde gewandert, die Natur im Wald mit allen Sinnen erlebt und durch Teamspiele das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Ein besonderer Programmpunkt war der Besuch bei einem Schäfer, der den Kindern anschaulich das Leben mit einer Schafherde erklärte. Die Schülerinnen und Schüler durften die Tiere aus nächster Nähe beobachten, erfuhren viel über den Alltag eines Schäfers, über die Pflege der Tiere und die Bedeutung der Weidetierhaltung für die Landschaft. Viele Kinder waren besonders fasziniert von den Hütehunden und deren Zusammenarbeit mit dem Schäfer – ein echter Blick hinter die Kulissen eines traditionellen Berufs.

Zukunft zum Anfassen und Technik selbst programmiert
Ein weiteres Highlight war der Ausflug ins Zukunftsmuseum in Nürnberg. Dort konnten die Kinder technische Innovationen bestaunen, interaktive Stationen ausprobieren und darüber nachdenken, wie unser Alltag in der Zukunft aussehen könnte. Wer weiß – vielleicht wurde hier schon der Grundstein für zukünftige Forscherkarrieren gelegt?

Im BayernLab hingegen ging es sehr praktisch zur Sache: Die Schülerinnen und Schüler programmierten selbstständig kleine Roboter und bekamen so auf spielerische Weise einen Einblick in die Welt der Technik und Digitalisierung. Stolz präsentierten viele am Ende ihre funktionierenden Roboter – ein echtes Erfolgserlebnis!

Ein gelungener Abschluss
Am Freitag endete die Woche mit einem sportlichen und spaßigen Ausklang: Bowling stand auf dem Programm – eine tolle Gelegenheit, Gemeinschaft zu stärken und die Woche mit einem Lächeln abzuschließen.

Einblicke mit Langzeitwirkung
Die Projektwoche war für viele Kinder eine wertvolle Erfahrung. „Ich wusste gar nicht, dass Kühe so unterschiedlich sind“, meinte ein Schüler erstaunt nach dem Bauernhofbesuch. Andere erzählten begeistert vom Zukunftsmuseum, vom Programmieren oder dem ersten erfolgreichen Bowling-Wurf. Neben neuem Wissen nahmen die Kinder vor allem eines mit: praktische Erfahrungen, die im Schulbuch oft nur schwer zu vermitteln sind.

Auch die begleitenden Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte zogen ein durchweg positives Fazit: Die Woche sei intensiv, lebendig und lehrreich gewesen – und sie habe einmal mehr gezeigt, wie wertvoll außerschulische Lernorte für junge Menschen sein können.

Fazit: Lernen kann begeistern
Die Projektwoche zum Thema Alltagskompetenzen war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Sie zeigte auf eindrucksvolle Weise, dass Schule mehr sein kann als Unterricht nach Stundenplan. Denn wer die Welt begreift, kann sie auch aktiv mitgestalten – und genau das wurde in dieser Woche auf vielfältige Weise erfahrbar gemacht.

Die mobile Version verlassen